Was bedeutet BNE?
Seit September 2017 ist die Wassermühle Karoxbostel ein anerkannter außerschulischer Lernstandort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Wie lässt sich unser Leben auf dieser Welt so gestalten, dass Menschen in Frieden zusammenleben und Konflikte vermieden werden? Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Aktive des Vereins Wassermühle Karoxbostel und eine abgeordnete Lehrkraft möchten jungen Menschen Naturerlebnisse ermöglichen und ihnen Wissen über unsere natürlichen Lebensgrundlagen vermitteln.
Die Angebote werden sehr lebensnah und handlungsorientiert gestaltet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und mit den natürlichen Ressourcen. Das Erleben der Natur und das Entdecken unserer Umwelt fördert sowohl die Gestaltungskompetenz als auch die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Das Gelände der denkmalgeschützten Wassermühle mit den dazugehörigen Nebengebäuden, Wald, Garten, Teichen und dem Mühlenbach bietet dazu jede Menge Möglichkeiten.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angebote für Eltern und Großeltern mit Kinder oder Enkeln
Kommen sie mit ihren Kindern oder Enkeln zur Wassermühle Karoxbostel!
Erleben Sie gemeinsam die spannende „Mühlenrallye“ rund um die Wassermühle.
Hier gibt es für alle Altersgruppen viel zu entdecken:
Die Mühle, die Wiesen, der Bach,
…
Andrea & Thomas zeigen wie es mit den Bienen geht
So wohnen die Bienen:
Theorie = Beute und Zubehör ansehen, Begriffe klären, Ausrüstung des Imkers, Arbeiterin, Drohne, Königin
Praxis = Beute mit Bienen öffnen, Nisthilfen für Wildbienen, Bestimmung von Wildbienen und Pflanzen
Geeignet für Klasse 1-4
Honigernte:
…
Rund um die Kartoffel:
Wir pflanzen gemeinsam verschiedener Kartoffelsorten. Anhäufeln, ernten und verwerten stehen ebenfalls auf dem Programm. Dieses Angebot ist für mehrere Tage geeignet.
1. Vorbereitung des Bodens.
2. Pflanzen und häufeln.
3. ernten und verarbeiten.
Die Kinder erleben hier den Wachstumzyklus
…
Wie wurde früher ohne Strom gekocht? Das Kochen auf dem Herd in der alten Mühlenküche ist gar nicht so einfach. Wir lernen den Herd anzufeuern und kleine Gerichte zu kochen.
Geeignet für Klasse 3-8
Dreckige Wäsche?! Waschmaschine auf,
…
Verstecken-Entdecken:
Rallyes durch Wald und Wiesen mit kniffligen Aufgaben, die gelöst werden müssen.
Die Rallyes werden ab Kindergartenalter bis zum Erwachsenenalter angeboten, auch für Menschen mit Behinderung.
Nistkästen für Vögel, Fledermäuse und Insektenhotels:
Nistkästen selbst bauen, wichtige Informationen zu den Bewohner lernen.
Was
…
Wie leben Hühner artgerecht?
Mit unseren Mühlenhühnern kann man viel lernen. Was braucht ein Huhn? Wieviele Hühnerrassen gibt es? Welche Farben haben die Eier? Antworten auf diese und viele andere Fragen bekommen Kinder vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter.
Pferde sind keine Sportgeräte:
In Svenjas
„Kamishibai – Komm und sei dabei“ Meine Einladung in das Erzähltheater!
Geschichten mit allen Sinnen erleben sowie eigene Bilder gestalten und präsentieren.
Wir entdecken dabei Themen, über die wir gemeinsam wunderbar philosophieren können,
z. B. über „Freundschaft“. Kann man mit einem Baum befreundet sein?
Freundschaft als zentraler
…